So bekommen Sie Ihre Nase frei
- Trinken Sie ausreichend (3 bis 4 l pro Tag), damit der Schleim in den Atemwegen sich verflüssigen und leichter abgehustet werden kann.
- Ziehen Sie die Nase lieber mal hoch, anstatt immer gleich kräftig ins Taschentuch zu trompeten. Dabei wird nämlich der Druck in Ihren Nebenhöhlen unangenehm erhöht und der Schleim weiter nach oben in die Stirnhöhle gepresst.
- Benutzen Sie Papiertaschentücher und werfen Sie diese nach dem Benutzen gleich weg.
- Inhalieren Sie, um Ihre Atemwege zu befeuchten. Dazu eignet sich beispielsweise der klassische Kamillienblütenaufguss. Verwenden Sie vorher abschwellende Nasentropfen, dann kann die Kamille besser wirken.
- Nasentropfen sollten Sie ansonsten nur kurz verwenden, denn sie trocknen die empfindlichen Schleimhäute aus. Verwenden Sie Tropfen oder Sprays ohne Konservierungsmittel und teilen Sie Ihr Fläschchen nicht mit anderen. Werfen Sie es weg, wenn Ihre Symptome abgeklungen sind, selbst wenn noch ein Rest enthalten ist. Bis zum nächsten Einsatz wäre er total verkeimt.
- Wenn wieder weniger Sekret gebildet wird, trocknen die Schleimhäute aus, und es kommt zur Borkenbildung. Pflegen Sie Ihre Nasenschleimhäute nach dem Abklingen der Symptome deshalb mit Salzspülungen und vitaminhaltigen Nasensalben.
- Halten Sie Ihre Füße warm. Sind Ihre Füße kalt, ziehen sich die Blutgefäße in Ihrem ganzen Körper zusammen. Das verschlechtert auch die Durchblutung Ihrer Nasenschleimhaut.
- Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, ob Ihnen ein zusätzliches Zinkpräparat aus der Apotheke dienlich sein kann, um Ihr Immunsystem zu unterstützen.
Polypenentfernung ist nicht unbedingt von DauerFrau Julia F. möchte Folgendes wissen: Ich habe früher ständig Erkältungen gehabt. Vor einigen Jahren wurden mir die Polypen entfernt, auch die Erkältungen hörten auf. Nun leide ich seit einem… › mehr lesen
© FID Verlag GmbH, alle Rechte vorbehalten
Es geht hier eigentlich um Gesundheitsinformationen. Die Empfehlung, auf bewährte Cortisonpräparate zurückzugreifen, ist langfristig kontraproduktiv. Wohl kann es in bestimmten Lebenssituationen lebensrettend sein, Cortison zuzuführen, aber primär sollte man das Immunsystem unspezifisch stärken. Auch bei einem Schnupfen sollte man sich hinterfragen, wovon man denn die Nase voll hat. Und seinen Lebensstil zu reflektieren ist allemal hilfreich.
Hallo Frau Schneider! besten Dank für die tips für eine freie Nase!!! Was halten sie von japanischem Heilpflanzenöl? Dies hat bei mir mit einem Tropfen unter die Nase gerieben oder einen Tropfen in ein Inhalierbad gegeben immer guten Erfolg gehabt. Gesunde Grüsse K. Puhl