Ist Rotwein gesund?

Ist Rotwein gesund?
© exclusive-design | Adobe Stock
Inhaltsverzeichnis

Faktencheck: Heilsamkeit von Rotwein

  • Definition: Aus blauen Weintrauben hergestellter Wein
  • Herstellung: Mazeration oder Digestion
  • These: Bis zu 20 g Alkohol am Tag für Männer & 10 g für Frauen sind unbedenklich
  • Gründe: Resveratrol, Polyphenol und Anthocyane schützen den Körper vor freien Radikalen und beugen Krebs vor

Ist Rotwein gesund? 

„Rotwein ist für alte Knaben eine von den besten Gaben.”

Jahrelang war sich der Volksmund sicher und auch die Forschung nickte den Befund großzügig ab. Auch wenn Alkohol fast ausschließlich negative Folgen auf den menschlichen Körper hat, so ist Rotwein als alkoholisches Getränk doch eine Ausnahme. Rotwein habe nämlich neben der Schädlichkeit des Alkohols auch viele positive Effekte auf die Gesundheit.

Der eingangs erwähnte Satz von Wilhelm Busch wurde dabei fleißig zitiert und der Rotwein als erlaubte Sünde sakralisiert. In diesem Artikel wollen wir die Causa Rotwein nun vor dem Hintergrund neuer Erkenntnisse noch einmal öffnen und ein für alle Mal abklären, was tatsächlich dran ist, an der heilsamen Wirkung des alkoholischen, roten Traubensafts.

Pflanzenstoff  Resveratrol im Rotwein

Rotwein gilt als beste Quelle für den Pflanzenstoff Resveratrol, eine organische Verbindung, die starke antioxidative Eigenschaften besitzt. Resveratrol hat positive Effekte auf Krankheiten wie Diabetes und Herzinfarkt. Der Stoff steht im Verdacht, Krebszellen abtöten zu können. Resveratrol ist vorrangig in Rotwein enthalten; findet sich unter anderem auch in Himbeeren, Pflaumen und Erdnüssen (Erdnüsse sind botanisch Hülsenfrüchte wie Erbsen und Bohnen).

Resveratrol stärkt die Gesundheit

  • Schutz vor aggressiven Sauerstoffradikalen (Antioxidans)
  • Verhinderung von Herz- und Gefäßerkrankungen (Arteriosklerose)
  • Hemmung des Tumorwachstums
  • Erweiterung der Blutgefäße (bessere Durchblutung)
  • Entzündungshemmung
  • Steigerung der Abwehrkräfte
Resveratrol-Gehalt in Lebensmitteln (pro 100 g bzw. 100 ml) 
Trauben und Wein
Rotweinbis 3 mg*
Trauben, frischbis 0,4 mg
roter Traubensaftbis 0,1 mg
Weißweinbis 0,1 mg
weißer Traubensaftbis 0,02 mg
Zum Vergleich
Erdnussbutterbis 0,05 mg
bis 0,05 mg Heidelbeerenbis 0,01 mg
Himbeerenbis 0,01 mg
Preiselbeerenbis 0,01 mg
* stark abhängig von Rebsorte und Herkunft

Um Resveratrol zu sich zu nehmen, müssen Sie also keineswegs zum Rotwein-Trinker werden – es gibt Alternativen. Da jedoch die Langzeitwirkung bisher bei Menschen nicht untersucht ist, sollten Sie eine Tagesdosis von 40 mg nicht überschreiten. Zum Vergleich: Mit der Nahrung nehmen Sie durchschnittlich 0,5 bis 2 mg Resveratrol pro Tag auf.

Polyphenol im Rotwein

Doch Rotwein enthält neben Resveratrol weitere potenziell positive Inhaltsstoffe. Im Rotwein befinden sich beispielsweise Polyphenole, die zu den sogenannten sekundären Pflanzenstoffen zählen. Diese stehen tatsächlich in einem positiven Zusammenhang mit der Prävention von Herzkreislauferkrankungen und einigen bösartigen Tumoren, insbesondere aber in der äußerlichen Anwendung.

Rotwein vs. Weißwein: Welcher ist gesünder?

Weißwein- und Rotwein-Glas
Mariyana M - Adobe Stock

Rotwein verfügt im Gegensatz zu Weißwein über weitere zu den Polyphenolen gehörende Substanzen: die Anthocyane. Diese sekundären Pflanzenstoffe finden sich in allen blauen, roten und violetten Früchten und geben ihnen ihre Farbe. Anthocyane zählen zu den stärksten Antioxidantien und können die menschlichen Körperzellen daher vor freien Radikalen schützen.

Dabei übertreffen sie in ihrer Wirksamkeit sogar das Vitamin C. Leider können nur etwa 1 bis 3 % der aufgenommenen Menge vom Körper verwendet werden. Das relativiert den Nutzen zu einem großen Teil, insbesondere bei der Aufnahme über stark alkoholhaltigen Rotwein.

Im Vergleich zu Weißwein wird dem Rotwein immer ein größerer gesundheitlicher Nutzen zugeschrieben. Mit etwa 1.000 mg Polyphenol pro Liter enthält er eine 20-fach höhere Konzentration als der weiße Rebensaft. Das liegt daran, dass für einen Rotwein die ganze Traube mitsamt der Schale gepresst wird.

Warum macht Rotwein müde?

Tatsächlich macht Rotwein viele Menschen müde. Grund dafür ist, dass Rotwein vergleichsweise mehr Alkohol als Weißwein enthält – dieser beschleunigt die Müdigkeit. Darüber hinaus erklärt Dr. Martina Hahn-Hübner:

„Wissenschaftler der Universität Mailand haben aber noch etwas anderes herausgefunden. Sie entdeckten, dass die Rebsorten, die überwiegend für Rotwein verwendet werden, nämlich Merlot, Nebbiolo und Cabinet Sauvignon mehr Melatonin enthalten. Das ist das Schlafhormon, dass der Körper ausschüttet, um Sie müde zu machen.“

Das französische Paradoxon: Länger Leben dank Rotwein?

In Zusammenhang mit Rotwein hört man häufig vom „French Paradox“ (dt.: Französisches Paradoxon). Die Grundidee des oft zitierten „French Paradox” ist eine Beobachtung aus den 90er Jahren, nach der Franzosen länger lebten als Deutsche und Engländer, obwohl in Frankreich viel mehr Rotwein konsumiert wurde.

Professor Serge Renaud von der Universität Bordeaux war der erste Wissenschaftler, der 1991 anhand der berühmten Nancy-Studie den Rotwein zu einem wirksamen Herz- und Kreislaufschutz erhob.

In dieser Studie waren 34.000 Männer mit unterschiedlich hohem Weinkonsum 16 Jahre lang beobachtet worden. Unter den gemäßigten Weintrinkern, die bis zu 48 g Alkohol pro Tag tranken, lag die Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 30 % niedriger als im Bevölkerungsdurchschnitt.

Wie wirkt Rotwein auf unser Herzkreislauf-System?

Positive Auswirkungen Rotwein

Schon kleine Mengen Alkohol – ob in Wein, Bier oder Schnaps – haben eine deutlich blutverdünnende Wirkung. Das verbessert die Fließeigenschaften und damit die Durchblutung des Körpers. Außerdem schützt dünneres Blut vor der Bildung von Blutgerinnseln, die tödliche Auswirkungen (z. B. Herzinfarkt, Lungenembolie) haben können.

Kleinere Mengen Alkohol schützen daher laut Renaud vor:

  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
  • Thrombose
  • Alzheimer
  • Osteoporose
  • Gallen- und Nierensteinen
  • Infektionen
Wirkung von Rotwein

Der Haken: Die positiven Effekte auf Diabetes und Herzinfarkt wurden an Labormäusen getestet und konnten bislang kaum wissenschaftlich belegt werden. Die positive Krebswirkung wurde bisher nur außerhalb von lebenden Organismen getestet.

 Leberzirrhose durch vermehrten Weingenuss

Eine ähnliche Sprache spricht auch eine Studie der WHO, die zehn Jahre an Daten von rund zehn Millionen Menschen aus 21 Ländern untersuchte. Die Forscher kamen zu verschiedenen Ergebnissen.

Auf der einen Seite sei die berichtete Herzinfarkt-Rate der Franzosen deutlich unterschätzt. Tatsächlich liege sie in etwa auf einem Level mit jener anderer mitteleuropäischer Staaten. Zum anderen ist parallel zum 1,5-fachen Alkoholkonsums Frankreichs im Vergleich zu den USA, auch die Zahl der Todesfälle durch Leberzirrhosen im Vergleich zu den USA um das 1,5-fache erhöht. Unabhängig von exakten Zahlenvergleichen zwischen verschiedenen Ländern, sind Herzerkrankungen auch in Frankreich die Todesursache Nummer 1.

Zudem werden diese potenziellen positiven Wirkungen durch die negativen Auswirkungen des Alkohols gleich wieder zunichte gemacht, wie eine neue Studie aus dem Jahr 2018 zeigt.

Wie viel Wein am Tag ist gesund?

Seit vielen Jahren gelten 20 g Alkohol für gesunde Männer pro Tag als ein Richtwert für unbedenklichen Rotweinkonsum. Bei Frauen liegt diese Verträglichkeitsgrenze bei 10 g pro Tag. 20 g Alkohol entsprechen dabei etwa einem Viertelliter Wein, 10 g sind ein kleines Glas Wein.

Wie viel Rotwein pro Tag

Das sind allerdings nur die Zahlen, die hierzulande gelten. Nach dem Motto „Andere Länder, andere Sitten” ist die Maximalmenge an „gesundem Alkohol” beispielsweise in den USA deutlich höher.

Wie viel Gramm Alkohol hat ein Glas Wein?

Eine 0,75 Liter Flasche Wein enthält bei 12 Vol.% etwa 70 g Alkohol. Das bedeutet, ein Glas (0,25 Liter) hat rund 23 g Alkohol und liegt damit knapp über der Empfehlung für bewussten Alkoholkonsum. Allerdings variiert der Alkoholgehalt je nach Weinsorte.

Wie viel Kalorien hat eine Flasche Rotwein?

Alkohol macht dick. Mit über 7 Kilokalorien pro Gramm besitzt Alkohol fast doppelt so viel Brennwert wie die bei Diätfreunden gefürchteten Kohlenhydrate. Mehr Alkohol bedeutet mehr Kalorien, entsprechend ist Rotwein besonders kalorienreich. Eine Flasche (750ml) hat je nach Schwere des Rotweins zwischen ca. 520 und 585 Kalorien.

Methodische Fehler bei früheren Studien zu Alkohol und Gesundheit

Warum nun frühere Studien zu dem Ergebnis kamen, dass Alkohol in geringen Mengen nicht gesundheitsschädlich sei, geht laut den Forschern der neuen Studie auf eventuelle Methodikfehler zurück. Meist wurde bei der Rekrutierung verschiedener Studiengruppen nicht abgefragt, warum die abstinenten Probanden nicht tranken und ob sie eine Vergangenheit mit Alkoholkonsum hatten.

Das führte teilweise dazu, dass trockene Alkoholiker zu der Gruppe der Abstinenten gezählt wurden, auch da diese möglicherweise mehr Interesse daran entwickeln, an entsprechenden Studien teilzunehmen.

Spätfolgen, die noch aufgrund der früheren Abhängigkeit entstanden, wurden so zu den Abstinenten hinzugezählt und verwässerten möglicherweise die Ergebnisse. Auch andere Gesundheitsfaktoren wie das Sport- und Ernährungsverhalten kommen bei Studien zu Alkoholkonsum stets zu kurz.

Keine Studie ohne Kritik

Auch die aktuelle Studie wurde für ihre harten Rückschlüsse kritisiert. David Spiegelhalter, britischer Statistiker an der Universität von Cambridge in Großbritannien kritisierte die Schlussfolgerung, vollständige Abstinenz zu empfehlen mit der Begründung, dass absolute Zahlen als Grundlage fehlen.

Auf diese Weise gebe es auf Basis der Studienergebnisse, unter 25.000 Menschen, die 400.000 Flaschen Gin in einem Jahr trinken, einen Fall einer Neuerkrankung. Entsprechend sieht er das gesundheitliche Risiko für Gelegenheitstrinker, die weit unter der 100 g Grenze pro Woche bleiben, als niedriger an, als es die Medienberichterstattung im Zusammenhang mit der Studie vermuten lässt.

Droge Alkohol: Ist Alkohol wirklich so ungesund?

Fakt ist: Alkohol ist ungesund. In zahlreichen Studien wurde bislang belegt, dass die Gesellschaftsdroge die Bildung von mehr als 200 verschiedene Krankheiten begünstigen kann und bestehende Leiden verschlimmert. Dazu gehören nicht nur Magen- und Darmerkrankungen, sondern auch Herzerkrankungen und die oben erwähnte Leberzirrhose (eine irreversible Störung des Lebergewebes). Auch Demenz und Krebs können durch Alkoholkonsum ausgelöst werden.

Jährlich sterben etwa 14.000 Deutsche unmittelbar an Alkohol. An den Folgen von Alkohol sterben 60.000 weitere Menschen und dort sind die rund 13.000 Verletzte jährlich durch Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss nicht einmal eingerechnet.

Warum Alkohol schädlich für die Gesundheit ist

Im folgenden Abschnitt wollen wir erläutern, was genau im Körper passiert, wenn Alkohol aufgenommen wird.

Alkohol ist ein Nervengift. Das bedeutet, es attackiert relativ unmittelbar (nach etwa zwei Minuten) Nervenzellen des Körpers und beschädigt diese. Dadurch wird die Impulsübertragung der Nerven im Gehirn behindert und verändert. Funktionen wie der Gleichgewichtssinn, das Sehvermögen und die Kontrolle über die Muskeln werden dadurch stark beeinträchtigt.

Ausschlaggebend ist die Blut-Hirn-Schranke, die das Nervengift teilweise am Passieren ins Gehirn hindert. Durch wiederholten Alkoholkonsum sinkt die Effektivität dieser Schranke bis sie schließlich ganz bricht. Während dieser Zeit dauert es beim Alkoholtrinken immer länger, bis der Betroffene betrunken wird. Andere Organe werden parallel allerdings konstant weiter geschädigt.

Alkohol hemmt den Abwehrstoff Interferon

Zudem wird durch Hemmung der Freisetzung von Interferon, einem Botenstoff zur Abwehr von Tumorzellen und Viren, das Immunsystem geschwächt. Fette, die über die Nahrung aufgenommen werden, lagern sich ab, da sie von der Leber nicht richtig abgebaut werden können. Diese ist damit beschäftigt, den Alkohol aus dem Körper wieder zu entfernen. Das Enzym Alkoholdehydrogenase baut den Alkohol in der Leber ab, dabei wird sie kontinuierlich geschädigt.

Auch indirekt sorgen geschwächte Abwehrkräfte im Darm für einer Schädigung der Leber durch vermehrte Produktion von Entzündungsstoffen. Gleichzeitig sorgt ein Überschuss an Östrogen und eine Verminderung des Testosterons durch gehemmten Östrogenabbau dazu, dass Männer Probleme mit der Erektion und ihrer Libido bekommen. Schon ab 0,5 Promille zeigen sich Einschränkungen der Potenz.

Bier oder Wein – Was ist gesünder?

Gerade bei Bier ist bekannt, dass der Harndrang bei höherem Konsum stark ansteigt. Das liegt allerdings größtenteils nicht am Getränk, sondern am enthaltenen Alkohol. Dieser hemmt ein Hormon, welches die Nierenfunktion steuert. Dadurch wird mehr Primärharn ausgeschieden, der eigentlich teilweise vom Körper resorbiert und zu ausscheidungsfähigem Sekundärharn weiterverarbeitet werden würde.

Die Folge ist ein starker Flüssigkeitsverlust, der nicht nur zu einem Verlust von wichtigen Elektrolyten (Calcium, Kalium, Natrium) führt, sondern auch zu Kopfschmerzen und Übelkeit – dem bekannten Kater am nächsten Morgen.

Wein kann Allergien auslösen und verschlimmern

Rote Augen, Niesanfälle, Magenprobleme und Atemnot – mit diesen Symptomen reagieren manche Menschen auf ein Glas Wein. Schuld daran sind die Inhaltsstoffe des Getränks, allem voran Ethanol (Alkohol).

Hinzu kommen Stoffe, die bei der Herstellung von Wein hinzugefügt werden. Hierzu gehören die Eiweiße, die zur Filterung nötig sind, genauso wie Sulfite, die zur Konservierung eingesetzt werden. Rotwein enthält zusätzlich noch Tyramin, ein sogenannter Kopfschmerz-Trigger, der unter anderem Migräne auslösen kann.

Zudem ist in Rotwein viel Histamin gebunden. Dies ist ein Gewebshormon, das ein wichtiger Mediator (Starter) für Entzündungsreaktionen ist. Es ist überall im Körper vorhanden und darüber hinaus in zahlreichen Lebensmitteln. Große Mengen führen zu Vergiftungserscheinungen, zudem spielt Histamin im Zusammenhang mit allergischen Reaktionen eine entscheidende Rolle.

All diese Stoffe können zu leichten Beschwerden führen, bei empfindlichen Menschen aber auch einen allergischen Schock auslösen. Dieser kann lebensgefährlich sein.

Aber nicht nur die Inhaltsstoffe können gefährliche Allergiereaktionen auslösen. Auch der Alkohol selbst ist in der Lage, Allergiesymptome zu verschärfen – besonders dann, wenn Sie bereits unter Nahrungsmittelallergien leiden.

Glühwein verstärkt negative Wirkung des Alkohols

Gerade Glühwein gehört auf Weihnachtsmärkten zum Marktbild dazu. Leider hat das wärmende Getränk eine noch größere Wirkung als regulärer Wein. Denn die Kopfschmerzen danach können deutlich stärker ausfallen. Schuld daran sind die vielen Beimischungen im Glühwein. Hierzu gehören Fuselöle, aber auch Aldehyde und Zucker. Zudem hat der zugrundeliegende Wein in den meisten Fällen eine deutlich geringere Qualität als jeder Wein, den Sie am Abend zu zweit oder mit Freunden trinken würden.

PhotoSG - Adobe Stock

Ist Glühwein gesundheitsgefährdend?

Weihnachtszeit ist Glühweinzeit. So werden in jedem Jahr landauf landab wieder 50 Millionen Liter Glühwein getrunken. Doch Vorsicht: Das Weihnachtsgetränk enthält eine der größten Kalorienbomben überhaupt. Zwischen 80 und 100 Kalorien stecken in 100 Millilitern Glühwein. Trinken Sie einen Becher von 0,25 Litern, dann kommen Sie schnell auf über 200 Kilokalorien. So kann sich ein Abend auf dem Weihnachtsmarkt schnell auf der Waage niederschlagen.

Alles andere als gesund ist auch der hohe Alkoholgehalt mit immerhin 7 Prozent. Besonders fatal: Glühwein schmeckt süß, wird deshalb hinsichtlich seiner Alkoholwirkung von vielen Menschen unterschätzt. Aufgrund des hohen Zuckergehalts geht der Alkohol zudem besonders schnell in Ihr Blut über.

So erkennen Sie qualitativ hochwertigen Glühwein

Fazit: Ist Rotwein gesund?

Die Antwort muss also lauten: Nein, selbst ein Glas Wein am Abend ist ungesund und begünstigt bereits negative Folgen auf den menschlichen Körper. Lediglich bei Frauen fanden die Forscher der neuen Studie einen schützenden Effekt kleiner Mengen Alkohol gegen Herzinfarkte und Diabetes. Diese schwachen Effekte wurden allerdings durch gleichzeitig ansteigende Risiken für verschiedene Krebsarten relativiert.

Bereits kleine Mengen Alkohol schaden der Gesundheit

Eine neue Studie aus dem Jahr 2018 hat sich nun noch einmal umfassend mit der Frage beschäftigt, ob diese bestehenden Richtlinien einer Kontrolle standhalten. Hunderte einzelne Untersuchungen wurden zu dieser Studie zusammengetragen, ausgewertet und gegenübergestellt. Das Ergebnis war eindeutig: Die wöchentliche Menge Alkohol, die Folgeschäden minimiert, liegt bei null.

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass es keine Menge Alkohol gibt, die für den Menschen unbedenklich ist. Zudem verdeutlicht sie, dass Alkoholkonsum weltweit ein größeres Problem ist, als bislang angenommen.

Die Empfehlungen an die Gesellschaft lauten dabei weniger, gänzlich auf Alkohol zu verzichten und weitgehend abstinent zu leben. Stattdessen sollte zunächst einmal der übliche Konsum zurückgefahren werden, der weltweit weit über den bereits empfohlenen Werten liegt. Diese korrigieren die Forscher auf 100 g Alkohol in der Woche. Schon diese Menge besitzt einen schädlichen Effekt, dennoch ist sie weit weniger gefährlich als der von Befragten weltweit berichtete tatsächliche Konsum.