Natürliche Verfahren gegen Augenleiden

Auge einer Frau - Makroaufnahme
whatever
Inhaltsverzeichnis

Folgende natürliche Verfahren helfen Ihnen bei der Behandlung verschiedener Augenleiden:

  • Bei chronischer Augenentzündung (Uveitis): Ernährungstherapie (Eiweißverzicht), Enderlein-Therapie, Homotoxikologie nach Dr. Reckeweg, Organotherapie (z. B. Thymuspeptide), UV-Licht, Herdsanierung, Homöopathie
  • Bei Bindehautentzündung: Phytotherapie, Homöopathie
  • Bei Durchblutungsstörungen: Phytotherapie mit Ginkgo, Enderlein-Therapie, Organpräparate, TCM-Akupunktur, Vitalstoffe, Homotoxikologie nach Dr. Reckeweg, Neuraltherapie, Ozontherapie, Eigenbluttherapie
  • Bei Linsentrübung (Grauer Star): siehe Durchblutungsstörungen
  • Bei erhöhtem Augeninnendruck (Grüner Star): autogenes Training nach Professor Stempel, Yoga, TCM-Akupunktur, Homotoxikologie nach Dr. Reckeweg, Eigenbluttherapie, Neuraltherapie
  • Bei Makula-Degeneration: moderne Augenakupunktur und Vitalstoffe sowie alle unter „Durchblutungsstörungen“ genannten Verfahren
  • Bei Gerstenkorn: Homöopathisches Mittel – Silicea
  • Bei Netzhautablösung: Augenakupunktur, Ozontherapie

Im Gegensatz zu den privaten Krankenversicherungen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die genannten Verfahren nur in seltenen Ausnahmefällen, wenn schulmedizinische Therapien erfolglos geblieben sind. Fragen Sie daher Ihren Therapeuten unbedingt vor Beginn der Behandlung, welche Kosten auf Sie zukommen.

Gersten- und Hagelkorn: Wie heilt die Naturmedizin Entzündungen?

Ein Gerstenkorn (med.: Hordeolum) ist die schmerzhafte Entzündung einer Augendrüse. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Arten: ein inneres und ein äußeres Gerstenkorn. Beim inneren Gerstenkorn entzündet sich eine Talgdrüse am der Innenseite des Lids (Meibom-Drüse).

Beim äußeren ist entweder eine Talgdrüse (Zeis-Drüse) oder Schweißdrüse (Moll-Drüse) am äußeren Lidrand betroffen. In beiden Fällen entsteht die Entzündung durch Eiterbakterien, wobei die Erreger meistens Staphylokokken, seltener Streptokokken sind.

Woran erkennt man ein Gerstenkorn?

Erscheinung des Gerstenkorn bei:

  • Schwellung des Lidrands
  • umschriebene Rötung
  • knotige Verhärtung am Lidrand oder an der Innenseite des Lids
  • Schmerzen besonders auf Druck
  • eventuell Rötung der Bindehaut

Häufig sehen Sie auch in der Mitte des Knötchens einen kleinen Eiterpunkt. Wenn Sie eine knotige Schwellung am Lidrand haben, die nicht schmerzt, handelt es sich um ein Hagelkorn (med.: Chalazion), das durch eine verstopfte Talgdrüse entsteht und nicht entzündlich ist.

Finger weg!

Ein Gersten- oder Hagelkorn im Auge ist eine unangenehme Sache. Die Talgdrüsen am Augenlid entzünden sich, wenn die Ausführungsgänge verstopfen. Dann können sie sich nicht mehr entleeren. Zudem haben Bakterien freie Bahn, um sich zu vermehren. Gerstenkörner erkennen Sie an den Schmerzen.

Das Korn selbst ist angeschwollen und die betroffene Stelle gerötet. Es kann recht schnell entstehen. Ein Hagelkorn dagegen bildet sich sehr langsam über längere Zeit hinweg. Dabei handelt es sich um eine Schwellung, die wie ein kleines Knötchen ist. Schmerzen treten hierbei in der Regel nicht auf.

Beim Hagelkorn hat sich in der Regel Sekret in den Drüsen am Auge angestaut und verkapselt. Trotz der Unterschiede haben Hagel- und Gerstenkorn eines gemeinsam: Auch wenn es Ihnen in den Fingern juckt, Sie dürfen auf keinen Fall daran herumdrücken.

Die Gefahr besteht, dass sonst Bakterien eindringen und es zu weiteren Entzündungen kommt. Bei beiden Problemen sollten Sie zunächst einen Arzt aufsuchen. Normalerweise hilft Wärme bei der Behandlung. Beim Gerstenkorn kann zudem eine antibiotische Salbe angebracht sein.

Mann mit Gerstenkorn im Auge beim Arzt

Lindern Sie es auf natürliche Weise

Ein Gerstenkorn ist in der Regel harmlos und muss nicht ärztlich behandelt werden. Wenn Sie es in Ruhe reifen lassen, wird es von selbst aufbrechen und sich entleeren. Allerdings können Sie den Reifungsprozess mit Wärmeanwendungen, welche die Durchblutung fördern, und homöopathischen Mitteln unterstützen.

Wenn Sie bei den ersten Anzeichen eines Gerstenkorns die homöopathische Mittel Hepar sulfuris oder Euphrasia einnehmen, wird es sich schneller eröffnen und abheilen. Legen Sie dazu dreimal täglich drei Globuli oder zwei Tabletten des Mittels in der Potenz D6 trocken unter die Zunge. Äußerlich können Sie die Behandlung mit Notakehl D5 (10 ml ab 7,50 € in der Apotheke) unterstützen.

Dieses Präparat ist eine homöopathische Zubereitung aus dem Pilz Penicillinum notatum und entstammt der Sanum-Therapie. Es wirkt wie ein natürliches Antibiotikum und verhindert ein Ausbreiten der Eiterung. Tupfen Sie einfach dreimal täglich die Tropfen mit einem Wattestäbchen auf den entzündeten Lidbereich.

Die besten Wärmeanwendungen gegen Gerstenkörner

Damit das Gerstenkorn schneller reift, helfen Wärmeanwendungen. Die Anwendung Ihrer Wahl sollten Sie mindestens einmal durchführen. Zwischen diesen Anwendungen können Sie wählen:

Leinsamenwickel:

Verrühren Sie zwei Esslöffel geschroteten Leinsamen mit zwei Tassen kochend heißem Wasser und lassen Sie den Leinsamen etwas quellen. Tränken Sie dann eine Mullkompresse damit und legen Sie sie 20 Minuten lang auf das geschlossene Auge auf. Wiederholen Sie die Anwendung dreimal täglich.

Kartoffelbreipackung:

Zerdrücken Sie eine heiße Pellkartoffel mit einer Gabel und bestreichen Sie ein Mulltuch mit der Masse. Legen Sie die jeweils frisch zubereitete Packung zweimal täglich 20 Minuten auf das geschlossene Auge.

Veilchentee-Auflage:

Überbrühen Sie zwei Teelöffel einer Mischung aus Veilchenblättern, -blüten und wurzeln (aus der Apotheke) mit einer Tasse kochendem Wasser. Legen Sie eine mit dem auf etwa 40 °C abgekühlten Tee getränkte Kompresse so lange auf das entzündete Lid, bis der Tee abgekühlt ist.

Warum kann die alte Weizenart „Einkorn“ Ihre Augen schützen?

Die alte Weizenart Einkorn enthält bis zu zehnmal mehr Lutein als Weichweizen, der in Ihren normalen Frühstücksbrötchen steckt. Das haben Wissenschaftler der Universität Hohenheim entdeckt. Lutein ist ein gelbliches Karotinoid: Es schützt nicht nur Ihre Körperzellen vor den Angriffen von schädlichen freien Radikale, sondern auch Ihre Augen vor energiereicher Strahlung.

Warum schützt Lutein vor „altersbedingter Makuladegeneration”?

Das Lutein reichert sich in Ihrem Auge in der Makula („gelber Fleck”) an. Das ist die Stelle des schärfsten Sehens in der Mitte Ihrer Netzhaut. Hier liegen in hoher Dichte Fotorezeptoren vor. Besonders wichtig ist die Makula beispielsweise dafür, dass Sie scharf lesen können.

Die Pflanzenfarbstoffe Lutein und Zeaxanthin reichern sich in Ihrer Makula an und spielen eine ganz zentrale Rolle beim Schutz vor einer „altersbedingten Makuladegeneration”: eine der häufigsten Ursachen für schwere Sehbehinderungen und Blindheit im Alter.

Heilende Augenbäder lindern Ihre Augenentzündungen

Entdecken Sie hier Tipps und Tricks aus der Naturapotheke, die Ihren Augen gut tun werden.

  • Bei einer Bindehautentzündung hilft Augentrost: Einen halben Esslöffel des Heilkrauts mit einem halben Liter Wasser zehn Minuten kochen, dann abkühlen lassen. Pads damit tränken und zehn Minuten auf die Augen legen. Das hemmt die Entzündung. Von Kamille ist abzuraten, da sie die Augen austrocknen und zu Allergien führen kann.
  • Hausmittel gegen gerötete und geschwollene Augen: Bereiten Sie sich zwei Teebeutel schwarzen Tee zu, lassen Sie die Beutel abkühlen und legen Sie sich für etwa zehn Minuten auf die Augen.
  • Mischen Sie zwei Teelöffel Milch mit etwas schwarzem Tee, tränken Sie zwei Wattepads damit und legen Sie diese ebenfalls etwa zehn Minuten auf die Augen. Das erfrischt.
  • Tauchen Sie zwei Wattepads in Milch oder Rosenwasser: Das beruhigt und entspannt die Augen, hilft bei Entzündungen und Überanstrengung. Sind Ihre Augen geschwollen, legen Sie die Pads vorher eine Weile in den Kühlschrank.
  • Ist die Haut um Ihre Augen strapaziert und gereizt vom vielen Reiben, dann spenden Sie Ihr Linderung mit Sanddorn– oder Macadamianussöl. Kornblumen-, Rosenblätter- oder Lindenextrakt wirken beruhigend. Extrakte aus Mäusedorn, Efeu und Gingko biloba stimulieren die Durchblutung und mildern Müdigkeitsringe unter den Augen.

Augenbad

Füllen Sie die für ein Augenbad die Augenbadewanne mit ca. 100 ml Ihrer selbst gemachten Kräuterlösung. Beugen Sie Ihren Kopf nach vorne und setzen Sie die gefüllte Wanne an das Auge. Legen Sie nun Ihren Kopf nach hinten und halten Sie dabei das Wännchen fest am Auge.

Zum Spülen öffnen und schließen Sie Ihr Auge mehrmals, damit die heilende Spüllösung die gesamte Bindehaut benetzen kann. Augenbadewannen erhalten Sie in jeder Apotheke für 0,99 € (Kunststoff) bzw. 1,40 bis 3,20 € (Glas).

Schon wenige Nadelstiche halten die gefährliche Makuladegeneration auf

Dank neu entdeckter Punkte erzielt die Nadeltechnik auch bei Grünem Star und anderen chronischen Augenkrankheiten erstaunliche Verbesserungen. Keine Sorge: Bei der Augenakupunktur bleiben Ihre Augen völlig unversehrt. Die Nadeln werden in ganz bestimmte Punkte auf der Stirn, der Hand und manchmal auch auf den Fußsohlen gesetzt.

Akupunkturbehandlung
kreativwerden - Fotolia

Die Therapie der Zukunft bei Sehschwäche?

Seit einigen Jahren setzen immer mehr ganzheitlich orientierte Augenärzte und Heilpraktiker auf die Akupunktur bei Augenleiden.

Bei diesen Beschwerden wird die Akupunktur eingesetzt:

  • Makula-Degeneration
  • Linsentrübung (Grauer Star)
  • erhöhter Augeninnendruck (Grüner Star)
  • Altersweitsichtigkeit
  • Kurzsichtigkeit
  • Netzhautablösung

Viele „Augen“-Akupunkteure verwenden eine moderne Variante der Akupunktur, die sich aus Punkten der Traditionellen Chinesischen Medizin, der koreanischen Handakupunktur und der japanischen Schädelakupunktur nach Yamamoto zusammensetzt. Am bekanntesten sind die Behandlungskonzepte der dänischen Heilpraktiker John Boel und Freddy Dahlgren.

Letzterer entdeckte einen Punkt auf der Innenfläche der Hand, der nach den übereinstimmenden Erfahrungen zahlreicher seriöser Akupunkteure tatsächlich besonders gut bei einer Makula-Degeneration hilft. Er wird inzwischen oft als Dahlgren-Punkt bezeichnet.

Akupunkteure wie John Boel sprechen von Erfolgsquoten von durchschnittlich 60 %. Verlässliche Studien stehen allerdings noch aus. Die Wartelisten bei den Akupunkteuren sind allerdings lang, obwohl die Behandlung mit ca. 60 bis 120 € pro Sitzung, die aus eigener Tasche zu berappen sind, nicht gerade preiswert ist.

Das scheint aber leider der Grund dafür zu sein, dass sich in diesem Bereich inzwischen auch allerlei unseriöse „Therapeuten“ tummeln und das schnelle Geschäft wittern. So werden die Patienten in einigen „Praxen“ nach amerikanischem Muster wie am Fließband abgefertigt.

Der „Therapeut“ schreitet mit den Nadeln in der Hand von Patient zu Patient und akupunktiert mal eben schnell – von einer sorgfältigen Erhebung der Krankengeschichte, wie sie für jede Form der Akupunktur eine unabdingbare Voraussetzung ist, keine Spur.

Unser Rat: Seien Sie bei der Auswahl Ihres Akupunkteurs kritisch. Bei „Fließbandabfertigung“, fragwürdigen hygienischen Bedingungen in der „Praxis“ und Erfolgsgarantien von 100 % sollten Sie sich das Geld besser sparen!